Im Digital Twin Control Room an der Universität Gent kommt Automatisierung bei der Entwicklung von Produktionsprozessen zum Einsatz. Die Visualisierung dieses Prozesses kann bei der Entwicklung und Optimierung des Prozesses sehr wertvoll sein. Im Falle der Universität Gent bestand die größte Herausforderung darin, die ideale Umgebung zu schaffen. Dazu ist nämlich nicht nur eine Möglichkeit zur Visualisierung des Lageplans erforderlich, es muss auch ein realitätsnaher und bestechender Weg für die Anpassung und Anwendung von Änderungen am virtuellen Modell gefunden werden.
Die Lösung wurde mit dem Digital Twin Control Room geschaffen, einem beeindruckenden Projekt der Forschungsgruppe Industrial Systems Engineering an der Universität Gent.
Mit einem speziellen „Curved-Koppelelement“ und den modularen Komponenten des universellen Connect-it-Systems konnten wir dem Kunden die perfekte Lösung bieten.
Um die beste Lösung zur Visualisierung des Prozesses finden zu können, war es von großer Bedeutung, die Bildschirme in einem 180-Grad-Bogen anzuordnen. Dabei galt jedoch eine Einschränkung: Wegen der vorhandenen Fußbodenheizung konnte die Lösung nicht im Boden verankert werden. Vogel's stand also vor der interessanten Herausforderung, mit diesen Bildschirmen eine spezielle Videowand in einem Bogen von 180 Grad zu gestalten. Das Video von Barco zeigt deutlich, wie dieser Prozess in die Realität umgesetzt wurde.
Der visualisierte Prozess kann mithilfe von Touch-Screens auf dem Tisch und mit einem Joystick gesteuert werden. Dank dieser cleveren Technologie entstand eine Videowand, die in keinster Weise mit Kabeln an den physischen Automatisierungsprozess gekoppelt ist, außerdem werden alle Inhalte und Aufträge kabellos durchgeführt. Der Integrationsanbieter Axians hat mit seiner Echtzeit-Visualisierung hervorragende Arbeit geleistet.
Dieses Projekt wurde in Kooperation mit Barco (Bildschirme), Axians (Integration) und Vogel’s Professional (Befestigungslösungen) durchgeführt.
Lesen Sie mehr über...